Florian Ferbkirchen 86/44/1

Funkrufname: Florian Ferbkirchen 86/44/1
Typ: HLF20
Wache: Feuerwehr Ferbkirchen
Aktueller Status:Status-Icon
Letzter Einsatz: E: 211 - F3_Dachstuhlbrand - Dachstuhlbrand


Vorstellung Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 der Feuerwehr Ferbkirchen

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20) der Feuerwehr Ferbkirchen ist ein hochmodernes Einsatzfahrzeug, das auf einem MAN TGM-Fahrgestell basiert. Das Fahrzeug wurde speziell für die vielfältigen Anforderungen bei Brandbekämpfung, Rettungseinsätzen konzipiert und ausgestattet.

Fahrgestell und Basis:
Der MAN TGM ist bekannt für seine Zuverlässigkeit, Robustheit und Leistungsfähigkeit im Feuerwehrdienst. Mit seinem kraftvollen Motor und einer hohen Nutzlast bietet er die ideale Grundlage für den umfangreichen Aufbau und die Ausrüstung des HLF 20.

Aufbau:
Der Aufbau stammt von der Firma Schlingmann und trägt die Bezeichnung „Varus“. Dieser Aufbau zeichnet sich durch eine stabile, langlebige Bauweise aus, die optimalen Stauraum für die umfangreiche Ausrüstung bietet. Die Innenaufteilung ist so gestaltet, dass Einsatzkräfte schnell Zugriff auf alle Geräte haben. Der Aufbau ist modular gestaltet, um je nach Bedarf zusätzliche Komponenten oder spezielle Fächer integrieren zu können.

Ausstattung:

  • Wasserförderung: Das Fahrzeug  verfügt neben der fest eingebauten Fahrzeugpumpe, mit einer Tragkraftspritze ausgestattet, die es ermöglicht, Wasser aus offenen Gewässern, Hydranten oder anderen Quellen schnell zu fördern. Diese Pumpe ist leistungsstark genug, um auch größere Brandstellen effizient zu versorgen.
  • Wasserbehälter: Das HLF 20 verfügt über einen integrierten Wassertank mit einem Fassungsvermögen von mehreren hundert Litern, um auch ohne externe Wasserversorgung einsatzfähig zu sein.
  • Löschmittel: Neben Wasser kann das Fahrzeug mit verschiedenen Löschmitteln wie Schaum oder Pulver ausgestattet sein, um unterschiedliche Brandarten effektiv bekämpfen zu können.
  • Geräte: Das Fahrzeug führt eine Vielzahl an feuerwehrtechnischen Geräten mit sich, darunter Atemschutzgeräte, Schlauchmaterialien, Steckleitern, Beleuchtungsmaterial sowie Werkzeuge für einfache und Schwere technische Hilfeleistungen.

Besondere Merkmale:

  • Das HLF 20 ist so ausgelegt, dass es sowohl bei klassischen Brandeinsätzen als auch bei technischen Rettungen flexibel eingesetzt werden kann.
  • Die modulare Bauweise ermöglicht eine schnelle Anpassung an spezielle Einsatzanforderungen.
  • Die robuste Bauweise sorgt für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit im täglichen Einsatz sowie bei anspruchsvollen Einsätzen.

Fazit:
Das Löschgruppenfahrzeug HLF 20 der Feuerwehr Ferbkirchen vereint modernste Technik mit einer durchdachten Ausstattung. Es ist vielseitig einsetzbar bei Bränden, Verkehrsunfällen, technischen Hilfeleistungen wie eingeklemmten Personen, oder bei Naturkatastrophen. Es ermöglicht den Feuerwehrleuten, schnell vor Ort zu handeln, Menschen zu retten und Sachwerte zu schützen.

20251003224616 1 20251003224657 1 20251003224741 1 20251003224948 1 20251003225036 1 20251003225215 1 20251003225243 1 20251003225305 1 20251003225428 1 20251003225440 1