Florian Kreis Lüdenburg 01/67/1

Funkrufname: Florian Kreis Lüdenburg 01/67/1
Typ: GW-L1
Wache: FTAZ
Aktueller Status:
Letzter Einsatz: E: 215 - F2_Wohnungsbrand - Wohnungsbrand
Vorstellung des 1/67/1 des Feuerwehrtechnischen Ausbildungszentrums des Kreises Mittelberg
Der 1/67/1 ist ein Gerätewagen Logistik 1 (GW-L1), der speziell für das Feuerwehrtechnische Ausbildungszentrum des Kreises Mittelberg eingesetzt wird.
Dieses Fahrzeug basiert auf einem Iveco Daily, einem robusten und vielseitigen Nutzfahrzeug, das vom Hersteller BTG professionell ausgebaut wurde, um den Anforderungen der Feuerwehr gerecht zu werden.
Ausstattung und Aufbau:
- Fahrgestell: Iveco Daily, bekannt für seine Zuverlässigkeit, Flexibilität und hohe Nutzlast.
- Aufbau: Der Ausbau erfolgte durch BTG, einem erfahrenen Spezialisten für Feuerwehrfahrzeuge, und umfasst eine modulare Ladefläche mit zahlreichen Stauraumfächern.
- Ladefläche: Großzügig dimensioniert, um verschiedenes Equipment, Materialien und Geräte sicher zu transportieren.
- Lagerung: Zahlreiche, übersichtlich angeordnete Fächer und Schubladen für Werkzeuge, technische Geräte, Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile.
- Technische Ausstattung:
- Beleuchtungssysteme für den Einsatz im Dunkeln
- Stromversorgungseinrichtungen für den Betrieb von Geräten vor Ort
- Wasser- und Löschmittelbehälter (je nach Einsatzbedarf)
- Kommunikations- und Navigationssysteme für eine effiziente Einsatzkoordination
Funktion und Einsatzbereich:
Der GW-L1 dient primär der logistischen Unterstützung bei Einsätzen, Übungen und Schulungen. Er ist ausgestattet, um bei technischen Hilfeleistungen, Materialbereitstellung, Versorgung und Transport von Ausrüstung zu helfen.
Im Ausbildungszentrum wird das Fahrzeug auch für praktische Übungen genutzt, bei denen Feuerwehrleute den Umgang mit logistischen Aufgaben und technischem Equipment trainieren.
Bedeutung für das Feuerwehrtechnische Ausbildungszentrum:
Dieses Fahrzeug ist ein unverzichtbares Werkzeug, um die Einsatzkräfte optimal auf reale Einsätze vorzubereiten. Es sorgt für eine schnelle und flexible Versorgung der Einsatzstellen und unterstützt die Ausbildung durch die Bereitstellung notwendiger Materialien.
